Digitale Barrierefreiheit

Warum muss meine Website barrierefrei sein?

Wie oft liest du eine Zeitung, hast ein Buch für die Zugfahrt dabei oder schaust Instagram-Videos auf deinem Handy?

Mit barrierefreien Inhalten können das alle Menschen tun. Fehlen jedoch Untertitel oder assistierenden Technologien können deine Inhalte nicht erreichen, werden Menschen aktiv ausgeschlossen.

Mehr Menschen zu erreichen, Chancengleichheit zu fördern und Selbstständigkeit zu unterstützen, sind für mich wichtige Motivationsfaktoren, für die ich mich gerne einsetze.

Kursangebot digitale Barrierefreiheit

Die drei Kurse vermitteln umfassendes Wissen zur digitalen Barrierefreiheit mit Schwerpunkt auf Webauftritten. Zusätzlich werden praktische Fähigkeiten im Testen und Analysieren von Webseiten erworben. Diese Kurse sind ideal für Content-Manager*Innen/Redakteur*Innen, Designer*Innen/Design-Spezialist*Innen sowie Entwickler*Innen.

Individuelle Beratung

Einsteiger

Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit

Einstieg ins Thema digitale Barrierefreiheit und warum wir alle davon profitieren.

  • Dauer: 2 Stunden
  • Nächster Termin: folgen
  • Start: 13:30 Uhr
  • Vor Ort: Technopark Brugg, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg
  • Keine Vorkenntnisse notwendig
  • Kursinhalte

Kurskosten: CHF 100.-

Anmeldung: Einsteiger

Versteher

Verstehen, Anwenden und Gestalten

Mit Beispielen die WCAG verstehen und vertiefen. Lerne, wie Du Inhalte barrierefrei gestaltest und überprüfst.

  • Dauer: 3 Stunden
  • Nächster Termin: folgen
  • Start: 13:30 Uhr
  • Vor Ort: Technopark Brugg, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg
  • Geeignet für Redakteur*In, Designer*In und Entwickler*in
  • Kursinhalte

Kurskosten: CHF 150.-

Anmeldung: Versteher

Kenner

Vertiefung, Gestaltung und Entwicklung

Vertiefte Anwendung der WCAG zur barrierefreien Gestaltung von Design, Inhalten und Funktionen.

  • Dauer: 3 Stunden
  • Nächster Termin: 22.03.2025
  • Start: 13:30 Uhr
  • Vor Ort: Technopark Brugg, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg
  • Geeignet für HTML Kenner*In, Website-Entwickler*In, Designer*In
  • Kursinhalte

Kurskosten: CHF 150.-

Anmeldung: Kenner

Bitte beachte, dass die Durchführung der Kurse von einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen abhängt. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, muss ich den Kurs leider absagen oder verschieben.

Kursinhalt für Einsteiger

Bedarfsgruppen

Welche Bedarfsgruppen gibt es und welche Barrieren in der Digitalisierung auftreten.

Assistive Technologien

Was sind assistive Technologien und wie sie eingesetzt werden.

Hilfsmittel

Hilfsmittel, die wir alle bereits kennen, nutzen und einsetzen – bewusst oder unbewusst.

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen in der Schweiz und der EU: Pflichten und Rechte für alle.

Wahrnehmung

Wie ein blinder Mensch eine Webseite wahrnimmt.
(Screenreader-Demo)

WCAG Standard

Die WCAG ist ein internationaler Standard zur barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten.

Fundament

Was die Basis von Webseiten oder Word- und PDF Dokumente ist.

Checklisten

Wie du mit Checklisten selbständig überprüfen kannst, ob deine Inhalte barrierefrei sind.

Kursinhalt für Versteher

Mini-Einführung

Einführung in das Thema Barrierefreiheit (Bedarfsgruppen, gesetzliche Grundlage).

Design Prinzipien

Ableitung der 4 Grundprinzipien der WCAG ins Designkonzept.

Die WCAG verstehen

Verschiedene WCAG-Anforderungen mit einfachen Beispielen aufzeigen.

Struktur / Semantik

Warum semantisches HMTL die Grundlage von jeglicher Barrierefreiheit ist.

Wahrnehmung

Wie ein blinder Mensch eine Webseite wahrnehmen kann.
(Screenreader-Demo)

Tools zur Prüfung

Welche Tools sich zur Prüfung auf barrierefreie Inhalte oder Funktionen eignen..

Relevante WCAG-Kriterien finden

Relevante WCAG-Kriterien nach Funktion oder Verantwortungsbereich filtern.

Barrierefreiheit als Prozess

Warum Designer*Innen und Entwickler*Innen Hand in Hand arbeiten müssen.

Kursinhalt für Kenner

Mini-Einführung

Einführung in das Thema Barrierefreiheit (Bedarfsgruppen, gesetzliche Grundlage).

Assistive Technologien

Welche assistiven Technologien unerlässlich sind, um digital barrierefrei zu entwickeln.

HTML Semantik

Die Grundlage der digitalen Barrierefreiheit.

WAI-ARIA

Was ist das und warum Entwickler*Innen davon Kenntnis haben müssen.

WCAG-Kriterien erfüllen

Vertieftes Wissen aufbauen, wie WCAG-Kriterien gemessen und überprüft werden können.
(Fokus, Zugänglichkeit, Kontrast)

Test-Tools

Grundlagen für die kontinuierliche Überprüfung mit bewährten Prüfwerkzeugen schaffen.

Praktische Übungen

Wir wenden unser erlerntes Wissen in der Praxis an.

Intensiv Workshop digitalen Barrierefreiheit

Mit diesem Workshop bauen wir ein solides Grundwissen mit praktische Fähigkeiten im Bereich der digitalen Barrierefreiheit auf. Danach kannst Du verschiedene Prüfwerkzeugen nutzen, kennst die WCAG-Prinzipien und verstehst die Anwendung der WCAG-Kriterien.

Intensiv-Workshop

Praxistraining zu digitaler Barrierefreiheit

Mit diesem Workshop tauchen wir ins Thema digitale Barrierefreiheit ein und erwerben mit den WCAG-Anforderungen für Designer*Innen, Content-Redakteure*Innen und Entwickler*Innen praktischen Fähigkeiten zur Prüfung und Gestaltung digitaler Inhalte und Funktionen.

  • Dauer: 8 Stunden
  • vor Ort: Technopark Brugg
  • nächster Termin: 16.01.2025
  • Start: 9:00 Uhr
  • HTML Kenntnisse von Vorteil
  • Mitbringen: eigener Laptop
  • Kursinhalte

Kurskosten: CHF 260.-

Anmeldung: intensiv Workshop

Bitte beachte, dass die Durchführung des Kurses von einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen abhängt. Sollte diese Zahl nicht erreicht werden, muss ich den Kurs leider absagen oder verschieben.

Lerninhalt Intensiv-Workshop

Bedarfsgruppen

Welche Bedarfsgruppen gibt es und welche Barrieren in der Digitalisierung auftreten.

Assistive Technologien

Welche assistiven Technologien notwendig sind, um digitale Barrierefreiheit sicherzustellen.

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen in der Schweiz und der EU: Pflichten und Rechte für alle.

Wahrnehmung

Wie ein blinder Mensch eine Webseite wahrnehmen kann.
(Screenreader-Demo)

HTML Semantik

Die Grundlage der digitalen Barrierefreiheit.

WAI-ARIA

Was ist das und warum Entwickler*Innen davon Kenntnis haben müssen.

WCAG-Kriterien erfüllen

Vertieftes Wissen aufbauen, wie WCAG-Kriterien gemessen und überprüft werden können.
(Fokus, Zugänglichkeit, Kontrast)

Test-Tools

Grundlagen für die kontinuierliche Überprüfung mit bewährten Prüfwerkzeugen schaffen.

Praktische Übungen

Wir wenden unser erlerntes Wissen in der Praxis an.

Individuelle Kursanfrage für digitale Barrierefreiheit

Fehlt etwas oder hast du spezifisch ein Thema was du gerne angehen möchtest?
individuelle Anfrage